Hotline 01 22 99 999 info@sexualerziehung.at

Der Bericht legt Grausames offen: Helmut Kentler begann Ender der 60er Jahre mit dem Experiment, schwer erziehbare Jugendliche in die Obhut von pädosexuell vorbestraften Männern zu geben. Kentler war der Meinung, dass diese Pädokriminellen „die besseren Pflegeväter“ seien, als andere Pflegeeltern. Kentler selbst hatte nicht nur drei Adoptivsöhne, sondern anscheinend im Rahmen der Haft- und Bewährungshilfe auch mehrere Jugendliche aus der Strafanstalt Plötzensee (Berlin) bei sich zu Hause untergebracht. Ein Betroffener berichtet von massiven sexuellen Übergriffen des „Fürsorgers“.

„Mir war klar, dass die drei Männer vor allem darum so viel für ‚ihren‘ Jungen taten, weil sie mit ihm ein sexuelles Verhältnis hatten.“ (Kentler)

„Der bisherige Fokus auf die Person Helmut Kentler, auf die Pflegekinderhilfe, auf Berlin und auf die Zeit der 1960er-Jahre und 1970er-Jahre ist zu eng“, sagte Caroline Oppermann aus dem Wissenschaftsteam der Universität Hildesheim bei der Vorstellung des Berichts in Berlin. Denn im Bericht wurde ein Netzwerk offengelegt, das sich „durch die Institutionen, Organisationen, Strukturen und Verfahren der offiziellen und formalen Kinder- und Jugendhilfe, aber auch durch Hochschulen, Forschungs-institute sowie Bildungs- und Ausbildungsinstitutionen, sowie der evangelischen Kirche“ gezogen hat. Sexualisierte Gewalt sei gezielt in die Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe gebracht und dort dauerhaft institutionalisiert worden. Der Pädagoge Kentler führte das „Experiment“ mehr als 30 Jahre lang durch. Die Täter, die sexualisierte Gewalt ausübten, waren laut dem Bericht fast ausschließlich männlich und hatten hohe wissenschaftliche oder pädagogische Positionen inne. Bis in die 1990er Jahre lehrte Kentler an der Universität Hannover, schrieb Gutachten in Missbrauchsfällen – für die Angeklagten.

Berlins Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) sprach von einem „unsäglichen Experiment“ bei der Vorstellung des Abschlussberichtes der Universität Hildesheim (.pdf) und vom bedrückendsten Kapitel in der Geschichte der Kinder- und Jugendhilfe.

Wie viele Betroffene es gab, ist bis heute unbekannt. Die Forschungsgruppe will weiter machen, auch wenn das Land Berlin keine weitere Förderung in Aussicht stellt. Die Forschungsgruppe hofft, dass sich weitere Betroffene bei ihnen melden werden.

kentler-bericht-104-1

Cookie Consent mit Real Cookie Banner