Wir werden häufig gefragt, was man im Kindergarten beachten sollte. Mit Recht! Immer öfters hören wir von Missbrauch unter Kindern (!). Was können nun Eltern tun, um Ihr Kind davor zu bewahren?
Das Wichtigste zuerst
In Schule und Kindergarten
Fragen Sie in der Schule (Klassenlehrer) nach , wann und durch wen das Thema Sexualaufklärung, Kinderrechte oder Missbrauchsprävention in diesem Schuljahr durchgenommen wird. Wenn es ein externer Verein ist, dann haben Sie ein Recht auf einen Elternabend davor. Wenn es die Lehrerin selbst macht, fragen Sie nach mit welchen Materialien sie das Thema vermitteln wird.
– Ab Herbst 2023 gibt es neue Schulpläne in Österreich: die Themen Identitäten (Transgender) und Familienformen werden ab der ersten Klasse Volksschule FÄCHERÜBERGREIFEND behandelt. Wir Eltern müssen nun besonders aufmerksam sein, denn nun ist es nicht mehr nur der Verein der an die Schule kommt, sondern die Lehrer sind angehalten, diese Themen selbst zu unterrichten. Vielleicht gelingt es Ihnen herauszufinden, wie die Lehrperson zu diesem Thema eingestellt ist.
– Falls ein externer Workshop geplant ist, dann lesen Sie sich unsere weiterführenden Informationen bitte hier durch. Auf dieser Seite kann man auch kostenlos unsere informativen Elternfolder bestellen, damit Sie auch andere Eltern informieren können.
– Bilden Sie Allianzen mit anderen gleichdenkenden Eltern! Versuchen Sie herauszufinden, wer ähnlich denkt wie Sie, das kann später sehr hilfreich. Zu zweit ist man viel stärker als alleine!
– Blättern Sie alle Lehrmaterialien durch, wir haben gehört, dass einige Bücher überarbeitet wurden hinsichtlich der neuen Lehrpläne (Transgender, Identitäten, Familienformen…). Das kann in jedem Fach vorkommen, nicht nur in Sachkunde in der Volksschule und vor allem auch in allen Schulstufen!
– Sie, bzw. Ihre Kinder werden ziemlich sicher, früher oder später mit all diesen verwirrenden Themen konfrontiert werden. Greifen Sie die Themen frühzeitig auf und sprechen Sie mit ihrem Kind über die Familienformen, Transgender, zwei Geschlechter…. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie Hilfe brauchen! Ein Gespräch am Esstisch oder bei einer Autofahrt zb. kann ein guter Einstieg sein… wir sind der Meinung dass Kinder gute Antworten brauchen, und wo sollen sie diese bekommen, wenn nicht zu Hause?
Eines der effektivsten Maßnahmen ist es, sein Kind SELBST aufzuklären, immer etwas früher als es in der Schule passiert (und das ist meist früher als gedacht, weil auch das Handy mitaufklärt… ). Bitte verwenden Sie unsere Infoseiten darüber und das Material, das wir dafür zur Verfügung stellen, Bücher, Workshops oder auch die WUNDERKUNDE. Dieses Material eignet sich hervorragend für die Aufklärung zu Hause und kann als Unterrichtsmaterial den Lehrern vorgeschlagen werden, damit unliebsame externe Vereine gar nicht in die Klasse kommen müssen.
Kindergarten:
Stellen Sie diese Fragen im Kindergarten:
Gibt es Kuschelecken?
Die gibt es in vielen Kindergärten und es ist nichts dagegen einzuwenden, wenn diese ganz einsehbar sind, damit sich Kinder mit einem Buch zurückziehen können… Aber wenn diese uneinsehbar sind und Kinder sich womöglich nackt ausziehen dürfen, dann ist die Gefahr groß, dass Kinder sich etwas in Körperöffnungen stecken könnten. Kinder machen das manchmal, weil sie etwas nachahmen, was sie gesehen haben. Es erreichen uns darüber viele Rückmeldungen.
Dürfen sich die Kinder nackt ausziehen?
Warum das so ein Problem werden kann, siehe oben. Bitte sagen Sie eindeutig dass Sie das nicht wollen!
Gibt es ein sexualpädagogisches Konzept?
Auf diese Frage werden die meisten Eltern eine negative Antwort bekommen, obwohl es das bereits gibt, wie z.b. hier in der St. Nikolausstiftung.
Sie machen damit klar, dass Sie das Thema aufmerksam verfolgen. Bitten Sie darum, bei diesem Thema immer vorab informiert zu werden.
Verständigen, wenn über das Thema gesprochen wird
Bitten Sie darum, dass Sie verlässlich informiert werden, wenn über das Thema Aufklärung, Kinderkriegen, etc. gesprochen wird. Oft werden den Kindern darüber Bücher vorgelesen, wie zb. in diesem Fall.
Sehen Sie sich die aufliegenden Bücher an
Blättern Sie alle Bücher durch, die den Kindern zur Verfügung stehen. Schon in diesem Alter gibt es viele Bücher die das Familienbild (Vater, Mutter, Kind) in Frage stellen oder den Geschlechtsakt überdeutlich darstellen.
Sprechen Sie das an und erklären Sie, dass das persönliche Dinge sind, die Sie Ihrem Kind lieber selbst vermitteln wollen und bitten Sie darum, diese Bücher zu entfernen. Vielen Eltern ist das schon gelungen!