Hotline 01 22 99 999 info@sexualerziehung.at

Tagespost: Wahnsinn in Wien

Gudrun Trausmuth in einem Kommentar in Die Tagespost am 14.10.2015

Die Plakate sind gut gemacht, sympathische Bilder in ansprechenden Farben, in ihrer Optik kinder- und jugendgerecht. Da gibt es eine Brotzeitbox, in deren Deckel ein Post-it klebt: „Lass dir die Jause gut schmecken. Hab einen schönen Tag in der Schule! Papa und Vati“. Darüber in schönster Schulschrift: „Die Eltern sind zwei Väter. Wie jetzt?“ Oder, um „die andere Seite“ zu bedienen: Offenbar im Lehrerzimmer, auf einem Globus, die Nachricht an eine Kollegin: „Valentina, deine Frau hat (mehr …)

Skandal: Propaganda der Genderlobby an Wiens Schulen

Skandal: Propaganda der Genderlobby an Wiens Schulen

papi + vati

Bildausschnitt aus einem der Sujets. Quelle: http://www.verein-ausgesprochen.at/projekte/

Eigener Blogbeitrag der Initiative wertvolle Sexualerziehung

 

Am 5. Oktober 2015 wurde vom Verein „AUSGESPROCHEN: schwule, lesbische, bi & trans* Lehrer_Innen in Österreich“ eine Plakataktion vorgestellt:  in 700 Wiener Schulen (auch Volksschulen) sollen 3500 Plakate  angebracht werden. Mit fünf unterschiedlichen Sujets sollen diese auf lesbische, schwule, bisexuelle und transgender Lebensformen aufmerksam machen.

Dies ist in mehrerer Hinsicht ein Skandal:

  1. Auch der neue Erlass zur Sexualpädagogik sieht vor, dass die Eltern bezüglich der sexuellen Erziehung der Kinder miteingebunden werden. Niemand der Verantwortlichen hat dies hier für nötig gehalten.
  2. An Österreichs Schulen gilt ein Indoktrinierungsverbot, das heisst, dass keine einseitige Information zu einem Thema vermittelt werden darf, sondern ein in der Gesellschaft umstrittenes Thema auch kontrovers in der Schule diskutiert werden muss. Durch die Erlaubnis zu einer solchen Plakataktion wird gegen das Indoktrinierungsverbot verstossen.
  3. Daher ist diese Aktion eindeutig im Bereich Propaganda und Gehirnwäsche einzordnen. Die Kinder sollen unter dem Deckmantel der Toleranz bezüglich ihrer geschlechtlichen Orientierung verunsichert werden.
  4. Hier drückt eine Minderheit von ca. 2 % der Bevölkerung* der Mehrheit ihre Meinung auf, als hätten wir sonst keine Probleme. Natürlich ist das Thema Toleranz wichtig, aber warum wird nur nur für diese Minderheit darum geworben? Gibt es keine wichtigere Themen? Z. B. Toleranz auch gegenüber Fremden, Flüchtlingen, Andersdenkenden … ? Warum darf gerade dieser Verein massiv Werbung machen?
  5. Diese Plakatserie nutzt das Postulat des neuen Erlasses zur Sexualpädagogik, dass an den Schulen die Achtung vor der „sexuellen Vielfalt“ gefördert werden soll. In völliger Mißachtung biologischer Gegebenheiten und bar jeglicher Wissenschaftlichkeit wird hier, mit diesen unscheinbaren Worten getarnt, eine neue Weltanschauung in unsere Schulen getragen. Übrigens: jede Religion ist auch eine Weltanschauung, richtigerweise müsste man dies hier als eine neue Religion bezeichnen, die nichts weniger als die Zerstörung des herkömmlichen Familienmodells zum Ziel hat. Nicht umsonst spricht der prominenteste Vertreter der Sexualpädagogen in Deutschland Dr. Uwe Sielert von der Notwendigkeit, die Familie zu „denaturalisieren“. Hinter dem Begriff „sexuelle Vielfalt“ verbirgt sich die „Gender'“-Ideologie, die im Bildungsplan der Wiener Kindergärten (!) auf Seite 46 (Achtung: im PDF auf Seite 44) so definiert wird: „Was wir unter Weiblichkeit oder Männlichkeit verstehen, also das soziale Geschlecht (gender), ist gesellschaftlich konstruiert und nicht biologisch festgeschrieben, es ist erlernt und damit veränderbar. Um geschlechtsspezifische Einschränkungen von Mädchen und Buben zu vermindern, wird für sie das Spektrum von Interessen, Fähigkeiten und Verhaltensweisen im Kindergarten erweitert.“ Damit ist nun weitaus mehr gemeint, als Machogehabe vorzubeugen und sexistische Witze zu verbannen. In der Praxis geht es darum, das von der Natur über die Gene vorgegebene biologische Selbstverständnis von Burschen und Mädchen in Frage zu stellen und aufzuweichen. Mehr dazu hier.

(mehr …)

Stadt Wien übergeht Eltern bei Plakataktion – Katholischer Familienverband Wien empört

(…)

Aufklärung über Sexualität in alters- und entwicklungsgerechter Form wird vom KFVW (Kathol. Familienverband Wien) grundsätzlich begrüßt, wobei den Eltern dabei eine zentrale Rolle zukommt. Die Stadt Wien hat dieses im Grundsatzerlass festgehaltene Mitwirkungsrecht der Eltern und Erziehungsberechtigten in diesem Fall gröblich missachtet. „Die Vorgangsweise kommt einer gezielten Provokation gleich“, stellt Mag.Barbara Fruhwürth, Vorsitzende des KFVW, fest und verweist, dass ein derart sensibles Thema nicht für alle Wiener Schülerinnen und Schüler von der Volksschule bis zur 9. Schulstufe in gleicher Form aufbereitet werden kann…

Lesen Sie hier den ganzen Text

Presse: Wenn nur sexuelle Lust übrig bleibt

SpaemannChristian21.05.2015 | 18:25 Gastkommentar
von Christian Spaemann (Die Presse)

Sexualkundeunterricht an den Schulen muss vor allem den allgemeinen pädagogischen Grundsätzen genügen. Wir brauchen eine unverkrampfte, Fakten und ethische Einstellungen offen diskutierende Sexualpädagogik, die im Dienste der Jugend steht. Für den zur Debatte stehenden neuen Grundsatzerlass müssen dabei allerdings allgemeine pädagogische Grundsätze berücksichtigt werden.
Sexualpädagogik muss zwischen Elternhaus, schulischer und außerschulischer Sexualkunde unterscheiden. Der schulische Sexualkundeunterricht sollte vor allem informativ sein, darf nie die Schamgrenze überschreiten und sexuelle Selbsterfahrung zum Thema machen. Diese Unterscheidung wird
derzeit auch unter Sexualpädagogen diskutiert. Der Begriff „Sexualerziehung“ sollte nicht mehr verwendet werden. Die Schule hat einen allgemeinen erzieherischen Auftrag, nicht einen spezifischen. Man spricht auch nicht von „Politischer Erziehung“ sondern von „Politischer Bildung“. Der Begriff „Sexualkundeunterricht“ würde eine gewisse Distanz zu den behandelten Themen zum Ausdruck bringen, während der Begriff „Sexualerziehung“ eine Grenzüberschreitung des schulischen Auftrags beinhalten kann.
Schulunterricht unterliegt generell dem Indoktrinations -und Manipulationsverbot. Daher können die „WHO-Standards zur Sexualaufklärung“ nicht wie vorgesehen Grundlage für den Sexualkundeunterricht sein. Sie vertreten nämlich eine reine Verhandlungsmoral in Sachen Sex, ohne übergeordnete sittliche Normen. Und sie haben die umstrittene Gendertheorie zur Grundlage.

Übrig bleibt die sexuelle Lust

Diese radikale Kulturtheorie relativiert die geschlechtliche und sexuelle Identität des Menschen in höchst fragwürdigem Ausmaß und leitet daraus eine „sexuelle Vielfalt“ als neues gesellschaftliches Leitbild ab. Für die Sexualpädagogik bedeutet dies, dass nur noch die sexuelle Lust als gemeinsamer Nenner dieser beliebigen Lebensformen übrig bleibt. Deren Vielfalt soll den Kindern ohne Bezug zur Verantwortung für verbindliche Beziehungen und Lebensziele oder für eine Integration der Sexualität in die Gesamtpersönlichkeit, zu der
immer auch die Fähigkeit zum Verzicht gehört, unterrichtet werden.

Hedonistisches Verständnis

Dass es sich bei der Sorge um die Folgen eines solchen hedonistischen Verständnisses von Sexualität für den Sexualkundeunterricht nicht um hysterische Panikmache handelt, zeigen mit staatlichen Mitteln geförderte sexualpädagogische Erzeugnisse in Österreich. In denen wird u. a. die binäre Geschlechterordnung parodiert, die einfache Familienstruktur von Vater, Mutter und Kindern als zu belächelnde Minderheit dargestellt oder werden Tipps für eine besonders lustvolle Masturbation gegeben (Literatur beim Verfasser). Das hat offensichtlich
nichts mit seriöser Sexualaufklärung zu tun. Der Staat verletzt seine Neutralität, wenn er den Schulunterricht mit einer bestimmten Weltanschauung unterlegt. Relativismus ist eine Weltanschauung und kann deshalb nicht zur
Grundlage der Sexualkunde gemacht werden, ohne das Indoktrinationsverbot zu verletzen.Zu diesem Verbot gehört positiv gewendet das Gebot der Kontroversität. Der alte Grundsatzerlass von 1990 spricht von der Vermittlung eines „Wertewissens“, das es den Schülern ermöglichen soll, sich eine eigene Meinung zu bilden. Für Kinder, die noch nicht fähig zum Diskurs sind, ist zu fragen, inwieweit die Schule den Auftrag hat, über eine an der Fruchtbarkeit orientierte Sexualaufklärung hinaus Inhalte zu vermitteln. Wir brauchen also nicht ein Weniger, sondern ein Mehr an Reflexion und Diskussion.
Dr. med. Mag. phil. Christian Spaemann ist Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapeutische Medizin in Schalchen bei Mattighofen.

Ausgabe, 22.05.2015
© DiePresse.com

Gudula Walterskirchen: Po Grapschen

Sexualpädagogik an den Schulen: Po-Grapschen ist noch harmlos
Sexuelle Belästigung von Kindern an Schulen ist kein Straftatbestand, sondern von der Ministerin gewollt. Eine Online-Umfrage soll dies im Nachhinein legitimieren.

Ein neunjähriges Mädchen kommt völlig aufgelöst aus der Schule nach Hause. Am Vormittag war Sexualkunde auf dem Programm gestanden. Ein Arzt war eingeladen worden, die Eltern zuvor im Detail nicht informiert. Das Mädchen berichtet, welchen Ekel es empfunden habe, als es ein Kondom über eine Banane ziehen musste.

Aber das ist noch nichts gegen das, was in Deutschland in manchen Bundesländern seit Einführung der neuen Sexualpädagogik Kindern zugemutet wird. Dort wurden in Kindergärten „Kuschelhöhlen“ eingerichtet, wo Kinder zur Masturbation ermuntert werden. In Volksschulen werden Sexspielzeuge verteilt und alle möglichen Sexualpraktiken detailliert geschildert, … lesen Sie hier weiter:

http://diepresse.com/home/meinung/quergeschrieben/walterskirchen/4728521/Sexualpaedagogik-an-den-Schulen_PoGrapschen-ist-noch-harmlos

Cookie Consent mit Real Cookie Banner